Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Gemeinschaft mit

  • 1 Gemeinschaft

    Gemeinschaft f =, -en о́бщность, еди́нство, едине́ние, содру́жество; связь, обще́ние
    eheliche Gemeinschaft юр. супру́жеская о́бщность
    Gemeinschaft nach Bruchteilen юр. о́бщая долева́я со́бственность
    Gemeinschaft zur gesamten Hand юр. о́бщая со́бственность (без выделе́ния доле́й)
    die Gemeinschaft der sozialistischen Länder содру́жество стран социали́зма
    mit j-m Gemeinschaft haben [machen] подде́рживать связь с кем-л.
    in Gemeinschaft mit j-m в (со)о́бществе, вме́сте (с кем-л.)
    sich in die Gemeinschaft einfügen войти́ в коллекти́в
    Gemeinschaft f =, -en о́бщество, объедине́ние
    Gemeinschaft f =, -en звено́ (пионе́рское); кружо́к (напр., в шко́ле ГДР)
    Gemeinschaft f, Kommunität f, Simultaneität f о́бщность

    Allgemeines Lexikon > Gemeinschaft

  • 2 Gemeinschaft

    Gemeinschaft
    〈v.; Gemeinschaft, Gemeinschaften〉
    1 gemeenschapvereniging; omgang
    voorbeelden:
    1    religiedie Gemeinschaft der Heiligen de gemeenschap der heiligen
          in häuslicher Gemeinschaft in gezinsverband
          in Gemeinschaft mit jemandem in samenwerking, samen met iemand
          juridischin Gemeinschaft mit Verbrechern in vereniging met misdadigers
          mit jemandem in (enger) Gemeinschaft leben met iemand samenleven

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Gemeinschaft

  • 3 gemeinschaft

    Gemeinschaft f, -en 1. общност; 2. дружество, обединение, колектив; Eine verschworene Gemeinschaft Съзаклятническа общност; die eheliche Gemeinschaft брак; Etw. (Akk) in Gemeinschaft mit jmdm./etw. (Dat) machen Извършвам нещо заедно с някого, с нещо.
    * * *
    die, -en общност; единение; in = mit заедно с.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > gemeinschaft

  • 4 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

  • 5 Gemeinschaft

    приобщение;

    die Gemeinschaft des Blutes Christi – приобщение Крови Христовой;

    die Gemeinschaft des Leibes Christi – приобщение Тела Христова;

    Gemeinschaft mit Gott – богообщение

    Deutsch-Russisches Wörterbuch der christlichen Lexik > Gemeinschaft

  • 6 Gemeinschaft

    1) birlik;
    in \Gemeinschaft mit jdm biriyle birlikte, biriyle ortaklaşa;
    eheliche \Gemeinschaft evlilik birliği
    2) topluluk;
    die Europäische \Gemeinschaft Avrupa Topluluğu

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Gemeinschaft

  • 7 Gemeinschaft

    f
    1. community (auch POL.); (Gruppe) team; SOZIOL. society; eine eingeschworene Gemeinschaft a close community; in Gemeinschaft mit together ( oder jointly, in conjunction) with; in enger Gemeinschaft arbeiten work in close association (with); in enger Gemeinschaft leben live in close companionship ( mit with); in eheähnlicher häuslicher Gemeinschaft leben cohabit(ate) ( mit with); in ehelicher Gemeinschaft leben live as man and wife ( mit with); ehelich
    2. (Vereinigung) association; religiöse: community; europäisch
    * * *
    die Gemeinschaft
    fellowship; community
    * * *
    Ge|mein|schaft [gə'mainʃaft]
    f -, -en
    community; (= Gruppe) group; (= Zusammensein) company; (= Zusammengehörigkeitsgefühl) sense of community

    die Geméínschaft Unabhängiger Staaten — the Commonwealth of Independent States

    in Geméínschaft mit — jointly with, together with

    in Geméínschaft mit jdm leben — to live in close companionship with sb

    die Geméínschaft der Heiligen/der Gläubigen — the communion of saints/of the faithful

    eheliche Geméínschaft (Jur)matrimony

    * * *
    die
    1) (a group of people especially having the same religion or nationality and living in the same general area: the West Indian community in London.) community
    2) (an association (of people with common interests): a youth fellowship (= a club for young people).) fellowship
    3) (a company of people with the same interest, job etc: the banking fraternity.) fraternity
    * * *
    Ge·mein·schaft
    <-, -en>
    f
    1. POL (Zusammenschluss) community
    in \Gemeinschaft mit jdm/etw together [or jointly] with sb/sth
    \Gemeinschaft unabhängiger Staaten Commonwealth of Independent States
    2. kein pl (gegenseitige Verbundenheit) sense of community no pl
    3. JUR community, association
    \Gemeinschaft nach Bruchteilen community of part-owners
    eheliche \Gemeinschaft matrimony form
    häusliche \Gemeinschaft common household
    4. REL
    die \Gemeinschaft der Heiligen/Gläubigen the communion of saints/the faithful
    * * *
    die; Gemeinschaft, Gemeinschaften
    2) o. Pl. (Verbundenheit) coexistence

    in unserer Klasse herrscht keine echte Gemeinschaftthere is no real sense of community in our class

    * * *
    1. community ( auch POL); (Gruppe) team; SOZIOL society;
    in Gemeinschaft mit together ( oder jointly, in conjunction) with;
    in enger Gemeinschaft arbeiten work in close association (with);
    in enger Gemeinschaft leben live in close companionship (
    mit with);
    mit with);
    in ehelicher Gemeinschaft leben live as man and wife (
    mit with); ehelich
    2. (Vereinigung) association; religiöse: community; europäisch
    * * *
    die; Gemeinschaft, Gemeinschaften
    2) o. Pl. (Verbundenheit) coexistence
    * * *
    f.
    community n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gemeinschaft

  • 8 Gemeinschaft

    соо́бщество. Freundschaftsbund содру́жество. organisierte Vereinigung о́бщество. eine verschworene Gemeinschaft сплочённое соо́бщество. eine Gemeinschaft bilden представля́ть /-ста́вить собо́й соо́бщество [содру́жество]. die Gemeinschaft der Völker содру́жество наро́дов. in der Gemeinschaft der Familie в семье́. sich außerhalb der Gemeinschaft stellen ста́вить по- себя́ вне о́бщества. die Mädchen und Jungen wurden in die Gemeinschaft der Erwachsenen aufgenommen де́вушки и ю́ноши бы́ли при́няты в о́бщество взро́слых. eheliche Gemeinschaft супру́жество. Gemeinschaft mit Gott едине́ние с бо́гом. in Gemeinschaft mit jdm. Tat ausführen совме́стно с кем-н. in enger Gemeinschaft mit jdm. leben вести́ совме́стную жизнь с кем-н. in häuslicher Gemeinschaft mit jdm. leben жить совме́стно с кем-н. в одно́м до́ме. gemeinsame Wirtschaft führen вести́ с кем-н. о́бщее хозя́йство. ein Haus in Gemeinschaft mit jdm. besitzen владе́ть до́мом совме́стно с кем-н. sich in die Gemeinschaft einfügen входи́ть войти́ в коллекти́в. sportliche [religiöse] Gemeinschaft спорти́вное [религио́зное] о́бщество. eine Gemeinschaft zum Schutz der Kinder о́бщество защи́ты дете́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gemeinschaft

  • 9 Gemeinschaft

    f =, -en
    eheliche Gemeinschaft — юр. супружеская общность
    Gemeinschaft nach Bruchteilen — юр. общая долевая собственность
    Gemeinschaft zur gesamten Hand — юр. общая собственность ( без выделения долей)
    in Gemeinschaft mit j-m — в (со)обществе, вместе с кем-л.
    sich in die Gemeinschaft einfügenвойти в коллектив
    2) общество, объединение
    3) звено ( пионерское); кружок (напр., в школе ГДР)

    БНРС > Gemeinschaft

  • 10 Gemeinschaft

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gemeinschaft

  • 11 Gemeinschaft

    Ge·mein·schaft <-, -en> f
    1) pol ( Zusammenschluss) community;
    in \Gemeinschaft mit jdm/ etw together [or jointly] with sb/sth;
    \Gemeinschaft unabhängiger Staaten Commonwealth of Independent States
    2) kein pl ( gegenseitige Verbundenheit) sense of community no pl
    WENDUNGEN:
    die \Gemeinschaft der Heiligen/Gläubigen rel the communion of saints/the faithful;
    eheliche \Gemeinschaft matrimony ( form)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gemeinschaft

  • 12 Gemeinschaft

    Ge'meinschaft f wspólnota; ( Gruppe) społeczność f;
    die Europäische Gemeinschaft Wspólnota Europejska;
    eheliche Gemeinschaft wspólnota małżeńska;
    in Gemeinschaft mit przy współudziale (G)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Gemeinschaft

  • 13 Gemeinschaft

    Gemeinschaft, communio (die gesellige Verbindung, die es macht, daß etw. mehreren Subjekten gemeinschaftlich ist, z.B. parietum, sanguinis). – communitas (die Gemeinschaftlichkeit, als die Eigenschaft desjenigen, was gemeinschaftlich ist). – consortio. consortium (gemeinschaftliche Teilnahme an etwas; dann gesellschaftliche Verbindung untersich, z.B. alqā re omnis dissolvitur humana consortio). – societas (Verbindung übh., bes. zur Erreichung von Absichten u. Zwecken, z.B. studiorum). – commercium (gegenseitiger Austausch, Verkehr, z.B. linguae). – in G. s. gemeinschaftlich [1059]( Adv.). – in G. etw. haben, commune od. in promiscuo habere alqd. – G. haben mit jmd., usu ac consuetudine coniunctum esse cum alqo. domesticus usus et consuetudo est mihi cum alqo (Umgang haben mit ihm); commerciumhabere cum alqo (Verkehrübh. haben); uti litatis communione sociatum esse (durch gemeinschaftlichen Nutzen verbunden sein); keine G. mit jmd. haben, nullus usus od. nullum commercium est mihi cum alqo (keinen Umgang oder Verkehr): keine G. (keinen Umgang) mit jmd. haben wollen, jmds. G. fliehen, alcis aditum eermonemque defugere (jmds. Annäherung u. Gespräch fliehen); alcis contactum fugere (jmds. moralisch ansteckende Berührung fliehen): nicht in der geringsten G. mit etw. stehen, ne minimā quidem societate contingi alqā re. – G. mit jmd. machen, s. gemeinschaftlich.

    deutsch-lateinisches > Gemeinschaft

  • 14 Gemeinschaft

    Geméinschaft f =, -en
    1. о́бщность, еди́нство, едине́ние; соо́бщество, содру́жество; связь, обще́ние

    heliche Gem inschaft — супру́жество, бра́чный сою́з, брак

    in Gem inschaft mit j-m — в о́бществе, вме́сте с кем-л.

    sich in die Gem inschaft infügen — войти́ в коллекти́в

    2. о́бщество, объедине́ние
    3. юр.:
    etw. in Gem inschaft mit j-m bes tzen* — с кем-л. совме́стно [сообща́] владе́ть чем-л.

    Большой немецко-русский словарь > Gemeinschaft

  • 15 Gemeinschaft

    f <-, -en>
    1) тк sg общность, единство

    die éheliche Geméínschaft — брачный союз

    in Geméínschaft mit j-m éíne Árbeit áúsführen — выполнять работу вместе с кем-л

    2) общество, объединение; союз

    éíner Geméínschaft béítreten*вступить в общество

    j-n in éíne Geméínschaft áúfnehmen*принять кого-л в общество

    Универсальный немецко-русский словарь > Gemeinschaft

  • 16 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ ὕδωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores, quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. inter-cus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser, ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – / Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    lateinisch-deutsches > aqua

  • 17 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut
    ————
    einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ δωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores,
    ————
    quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. intercus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser,
    ————
    ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aqua

  • 18 Тип V: -s

    1. Многие слова
    • иноязычного происхождения мужского и среднего рода:
    das Auto автомобиль – die Autos, der Boulevard бульвар, das Café кафе, der Chef шеф, das Hotel гостиница, der Klub клуб, das Kino кино, das Komitee комитет, der Park парк, das Restaurant ресторан, der Sputnik спутник, das Sofa софа, диван, der Tank бак
    Но: das Klima климат – die Klimate, das Schema схема – die Schemas / Schemata / Schemen, - das Komma запятая – die Kommas / Kommata, das Koma комa – die Komas / Komata
    • из морской терминологии (в основном это слова нидерландского, нижненемецкого или английского происхождения) и метеорологии (во множественном числе все они чаще получают s и редко е):
    das Haff - гафф, залив - die Haffs или die Haffe
    das Hoch - антициклон, область высокого давления - die Hochs
    das Tief - циклон, область низкого давления - die Tiefs
    der Stau - скопление; пробка (о уличном движении) - der Staus редко der Staue
    • английского происхождения:
    das Baby ребёнок – die Babys, die City сити (центральная деловая часть большого города), der Fan болельщик, страстный поклонник, das Hobby хобби, die Lady леди, die Lobby лобби, die Party вечеринка, вечер; компания, das Pony пони, der Pony чёлка, der Song зонг, сатирическая песня; эстрадная песня, die Story (короткий) рассказ; новелла, das Team команда (спортивная); коллектив
    • французского происхождения:
    das Abonnement подписка, абонемент – die Abonnements, das Feuilleton фельетон, das Hotel гостиница, отель, das Trikot трико; футболка, майка
    • иноязычного происхождения, оканчивающиеся на:
    - ett
    das Brikett брикет – die Briketts, das Etikett этикет – die Etiketts / die Etikette, das Kabarett кабаре, das Klosett клозет, das Kotelett (отбивная) котлета с косточкой, das Korsett корсет
    Но: der Kadett кадет – die Kadetten (слабое склонение)
    - ier
    das Atelier ателье, мастерская – die Ateliers, der Bankier, das Dossier досье, das Metier занятие, профессия, der Portier портье, der Premier премьер
    -in
    das Bulletin бюллетень – die Bulletins, das Dessin рисунок, узор (на ткани), der Gobelin гобелен, der Kretin кретин, das Mannequin манекен
    -on
    der Balkon балкон – die Balkons/Balkone, der Beton бетон – die Betons/(австр.) die Betone, der Bon бон – die Bons, der Bonbon конфета, der Champignon шампиньон, der Jargon жаргон, der Kupon купон, das Medaillon медальон, der Pavillon павильон, der Ponton понтон, der Salon салон, der Siphon сифон, der Talon талон, der Wag(g)on вагон – die Wag(g)ons/Wag(g)one
    2. Существительные, оканчивающиеся на гласный (в том числе уменьшительные формы некоторых существительных), кроме -e:
    die Kamera фотоаппарат – die Kameras, die Mutti мама, мамочка, die Oma бабушка, der Opa дедушка, das Radio радио, das Taxi такси, der Uhu филин, der Vati папа, папочка
    3. Фамилии, которые во множественном числе служат для обозначения семьи:
    Kennen Sie Müllers ? - Вы знаете Мюллеров?
    4. Сокращённые и сложносокращённые слова:
    der/die Azubi - (der/die Auszubildende) - обучающийся / обучающаяся - die Azubis
    die GmbH - (die Gemeinschaft mit beschränkter Haftung) - ООО (Общество с ограниченной ответственностью) - die GmbHs
    der Lkw/LKW - (der Lastkraftwagen) - грузовой автомобиль - die Lkws/LKWs
    der Pkw/PKW - (der Personenkraftwagen) - легковой автомобиль
    die Pkws/PKWs - das EKG - (das Elektrokardiogramm) - ЭКГ (электрокардиограмма) - die EKG(s)
    Сокращённые и сложносокращённые слова во множественном числе чаще всего получают окончание s, особенно если они женского рода, так как в единственном и множественном числе имеют артикль die, и их число трудно различить.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Тип V: -s

  • 19 AHITLOCMONEQUI

    ahitlôcmonequi:
    Maussade, irritable.
    Er will nicht mit ihnen zusammen sein. SIS 1952,253.
    Mit ihr ist kein Auskommen - she is peevish.
    Est dit de la mauvaise tante, teâhuih. Sah 1952,12:20 = Sah10,4.
    Er flieht die Gemeinschaft mit den Seinigen - withdrawn.
    Est dit du mauvais beau-père, montahtli. Sah 1952,18:4 = Sah10,7.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AHITLOCMONEQUI

  • 20 community

    noun
    1) (organized body) Gemeinwesen, das

    the Jewish communitydie jüdische Gemeinde

    2) no pl. (public) Öffentlichkeit, die
    •• Cultural note:
    Ein Collegetyp in den Vereinigten Staaten, der als berufsbildende Einrichtung eine Vielzahl von praktischen Kursen für die Allgemeinheit anbietet. Die meisten community colleges befinden sich in städtischen Zentren und werden von einem Kuratorium, in dem Wirtschaftsvertreter der Region vertreten sind, betreut. Abschlüsse entsprechen denen an einer academic.ru/34882/high_school">high school oder an einem College mit 2-jähriger Unterrichtszeit
    * * *
    [kə'mju:nəti]
    plural - communities; noun
    1) (a group of people especially having the same religion or nationality and living in the same general area: the West Indian community in London.) die Gemeinschaft
    2) (the public in general: He did it for the good of the community; ( also adjective) a community worker, a community centre.) das Gemeinwesen
    * * *
    com·mu·nity
    [kəˈmju:nəti, AM -nət̬i]
    I. n
    1. ADMIN Gemeinde f
    \community home kommunales Kinderheim
    \community policing Zusammenarbeit f zwischen Bürgern und Kontakt[bereichs]beamten
    the local \community die hiesige Gemeinde
    the [European] C\community die [europäische] Gemeinschaft
    the business \community die Geschäftswelt, die Geschäftsleute pl
    the international \community die Völkergemeinschaft
    the Jewish \community die jüdische Gemeinde
    the scientific \community die Wissenschaftler pl
    \community of interest Community of Interest f
    \community of joint owners ADMIN Gesamthandsgemeinschaft f
    \community of property Gütergemeinschaft f
    3. no pl (togetherness) Gemeinschaft f
    a sense of \community ein Gemeinschaftsgefühl nt
    4. no pl (public)
    the \community die Allgemeinheit, die Öffentlichkeit
    to serve the \community der Allgemeinheit dienen
    5. ECOL (of plants) Flora f; (of animals) Fauna f
    Kenya's wildlife \community die Tierwelt Kenias
    II. n modifier Gemeinde-
    \community hospital Kommunalkrankenhaus nt
    \community organization Kommunalverband m
    * * *
    [kə'mjuːnItɪ]
    n
    1) (= social, cultural etc group) Gemeinschaft f; (ethnic also) Bevölkerungsgruppe f

    to work in the communityim Sozialbereich tätig sein

    2) (= the public) Allgemeinheit f
    3) (ECCL of monks, nuns) (Ordens)gemeinschaft f
    4)

    (= holding in common) the community of love — die Liebesgemeinschaft

    * * *
    community [kəˈmjuːnətı] s
    1. Gemeinschaft f:
    community of heirs Erbengemeinschaft;
    the community of saints die Gemeinschaft der Heiligen;
    community singing gemeinsames Singen;
    community spirit Gemeinschaftsgeist m
    2. (organisierte politische oder soziale) Gemeinschaft
    3. Kommune f, Gemeinde f
    4. the community die Allgemeinheit, die Öffentlichkeit, das Volk
    5. Staat m, Gemeinwesen n
    7. in Gütergemeinschaft lebende (Personen)Gruppe
    8. BOT, ZOOL Gemein-, Gesellschaft f
    9. Gemeinschaft f, Gemeinsamkeit f, gemeinsamer Besitz:
    community of goods ( oder property) Gütergemeinschaft;
    community of interests Interessengemeinschaft;
    community property JUR US (eheliches) Gemein-, Gesamtgut;
    community aerial (bes US antenna) TV Gemeinschaftsantenne f
    10. JUR eheliche Gütergemeinschaft
    * * *
    noun
    1) (organized body) Gemeinwesen, das
    2) no pl. (public) Öffentlichkeit, die
    •• Cultural note:
    Ein Collegetyp in den Vereinigten Staaten, der als berufsbildende Einrichtung eine Vielzahl von praktischen Kursen für die Allgemeinheit anbietet. Die meisten community colleges befinden sich in städtischen Zentren und werden von einem Kuratorium, in dem Wirtschaftsvertreter der Region vertreten sind, betreut. Abschlüsse entsprechen denen an einer high school oder an einem College mit 2-jähriger Unterrichtszeit
    * * *
    n.
    Gemeinde -n f.
    Gemeinsamkeit f.
    Gemeinschaft f.

    English-german dictionary > community

См. также в других словарях:

  • Die Katze mit Hut — Katze mit Hut ist ein Kinderbuch des Autoren Ehepaars Simon Desi Ruge und erschien 1980 im Verlag Beltz Gelberg. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Über das Buch 3 Verarbeitungen 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft vom Heiligen Josef — Die Gemeinschaft vom heiligen Josef wurde 1995 als öffentlicher Verein diözesanen Rechts vom damaligen Diözesanbischof Kurt Krenn errichtet und ist eine Priestergemeinschaft in der Diözese St. Pölten. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Charisma 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft vom heiligen Josef — Die Gemeinschaft vom heiligen Josef wurde 1995 als öffentlicher Verein diözesanen Rechts vom damaligen Diözesanbischof Kurt Krenn errichtet und ist eine Priestergemeinschaft in der Diözese St. Pölten. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Charisma 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft — Gemeinschaft, 1) (Communio). wenn Mehreren ein ungetheiltes Recht an einer Sache zusteht, welches nicht, wie bei Geldforderungen, durch sich selbst getheilt ist. Sie bezieht sich entweder nur auf einzelne Rechte verschiedener Personen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten — Basisdaten der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten in Deutschland Logo: Offizieller Name: Freikirche der Siebenten Tags Adventisten in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft der Heiligen —    (lat. ”communio sanctorum“), erstmals im 5. Jh. als Zusatz im Apostolischen Glaubensbekenntnis bezeugt, gründet in dem umfassenden Begriff Koinonia (griech. = Gemeinschaft), mit dem das NT die Gemeinschaft im Glauben, die Gemeinschaft der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Die Rückkehr der reitenden Leichen — Filmdaten Deutscher Titel Die Rückkehr der reitenden Leichen Originaltitel El ataque de los muertos sin ojos …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft und Gesellschaft — ist ein Werk von Ferdinand Tönnies, das erstmals 1887 erschien. Es ist das erste als solches bezeichnete soziologische Werk eines deutschen Autors und zugleich ein theoretisches Grundlagenwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Theoretische… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft Sant'Egidio — Die Kirche Sant’Egidio in Rom. Die Gemeinschaft Sant’Egidio ist eine als „Öffentlicher Verein von Gläubigen in der Kirche“[1] von der römisch katholischen Kirche anerkannte Geistliche Gemeinschaft, die 1968 von Andrea Riccardi in Rom als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft Sant’Egidio — Die Kirche Sant’Egidio in Rom. Die Gemeinschaft Sant’Egidio ist eine als „Öffentlicher Verein von Gläubigen in der Kirche“[1] von der römisch katholischen Kirche anerkannte Geistliche Gemeinschaft, die 1968 von Andrea Riccardi in Rom als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft von Taize — Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé in der Nähe (ca. 10 km nördlich) von Cluny, Saône et Loire, Frankreich. Bekannt ist sie vor allem durch die in Taizé und verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»